SPRACHLIEBE - MIT LUST UND LIEBE SPRECHEN
WORTSAMMLUNG VON A BIS Z
CHRONOLOGISCH GESAMMELT 2025
Hier werden meine wichtigsten "Neueingänge" chronologisch notiert:
Von dieser Übersicht verweise ich dann ggf. auf ausführliche Texte in den einzelnen Sammelseiten.
Ich biete Kommentare zu diesen Wörtern an:
• Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs - und Versorgungsverbesserungsgesetz, ALBVVG (06.07.2025)
• Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, BFSG (26.06.2026)
• Druckluftspeicherkraftwerk (21.06.2025)
• Desinformationsvorsprung (12.06.2025)
• Gesundheitsversorgungsverstärkungsgesetz (31.01.2025)
• Zustrombegrenzungsgesetz (28.01.2025)
• Die abgestufte Chancengleichkeit (17.01.2025)
• Methoden-Bewertungs-Verfahrens-Verordnung (12.01.2025)
• Weitere, direkt in die alphabetisch geordneten Sammelseiten übernommene Wörter
• Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs - und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG)
Angesichts dieser Wort-Riesenschlage bietet sich die Schreibweise mit Bindestrich an. Zusammengeschrieben wird es eigentlich "unlesbar":
Arzneimittellieferengpassbekämpfungsgesetz.
Allein dieses gaanz lange Wort besteht schon aus sieben einzelnen Wörtern:
Arznei-Mittel-Liefer-Eng-Pass-Bekämpfungs-Gesetz
Dieses Gesetz stammt aus dem Jahr 2023, als noch Herr Lauterbach dafür zuständig war.
Ich sag es doch, die haben in irgendeiner Amtsstube bei der Regierung einen zu sitzen, der nur Namen für neue Gesetze erfinden muss.
Mit diesem Gesetz wird indirekt sichtbar, dass die "Marktkräfte" allein gar nicht in der Lage sind, die Versorgung der Bevölkerung einigermaßen sicher zu stellen, ohne dass die Preise ins Unerschwingliche klettern.
• Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, BFSG
Dieses neue, auf Basis einer EU-Richtlinie erstelle Gesetz tritt am 28. Juni d. J. in Kraft. Wieder einmal ist ein entzückendes Wort entstanden, das unbedingt in diese Sammlung gehört. Nicht nur deshalb, weil wieder ein
"Vier-Wörter-Wort"
neu geschaffen wurde, sondern weil damit meine Sammlung von Gesetzesnamen eine Bereicherung erfahren hat.
Es geht um die Erleichterung der Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch Behinderte. Neue Bargeldautomaten dürfen nur noch gesetzeskonform aufgestellt werden und die alten müssen, falls es bis dahin noch Bargeld gibt, bis zum Jahr 2040 erneuert und dem Gesetz angepasst worden sein.
Damit das Gesetz auch ernst genommen und befolgt wird, wird parallel eine
"Marktüberwachungsbehörde" neu geschaffen.
Was passiert, wenn sich Anbieter nicht nach diesem Gesetz richten?
Dann müssen diese Geldautomaten-Angebote "vom Markt genommen werden".
Ei, das ist aber fein. Wenn es dann irgendwann kaum noch Geldautomaten gibt, hat sich die Abschaffung des Bargeldes sozusagen von allein erledigt.
Raffinierte Idee! Man tut so, als wolle man Behinderten den Zugang zu Bargeld erleichtern und dann kommen weder sie noch Nicht-Behinderte ran.
Natürlich ist es völliger Quatsch, was ich da schreibe. Schließlich ist niemand, wirklich niemand, daran interessiert, das Bargeld abzuschaffen. Die Informationen zu dem Gesetz habe ich der Berliner Zeitung (online) vom 26.06.2025 entnommen, aus dem Artikel
GLEICHSTELLUNG VON BEHINDERTEN
Neues Gesetz: Warum Geldautomaten ab Sonnabend anders aussehen
• Druckluftspeicherkraftwerk
Dieses erstmals jetzt, im Juni 2025, gehörte Wort besticht mich zuerst wegen seiner Länge als
"Vier-Wörter-Wort". Das zweite ist die Aussage, die in ihm steckt:
Es gibt eine Möglichkeit, Elektroenergie in Speichern ganz ohne die üblichen Akkus zu lagern. Ob dieses zur
Gruppe der "Spitzenlastkraftwerke" gehörende Kraftwerk nicht vielleicht sogar eine zukunftsfähige Spitzen-Technologie ist? Wir werden sehen.
Aktuell gibt es
(laut Wikipedia, Stand 15. Mai 2025, angesehen am 21.06.2025) eines davon in Deutschland. Diese Art von Kraftwerken ist
"schwarzstartfähig" - das Kraftwerk kann also
"nach einem großflächigen Blackout zum Wiederaufbau des Netzbetriebes beitragen."So wie Pumpspeicherwerke, die ebenfalls zu den "Spitzenlastkraftwerken" gehören, nur in bestimmten Regionen (an geeigneten Flüssen) gebaut werden können, können auch diese Druckluftspeicherkraftwerke zu Zeit nur dort gebaut werden, wo entsprechende
unterirdische Speichermöglichkeiten existieren.
Ich bin mir trotzdem sicher, dass wir bald mehr von dieser Möglichkeit hören werden.
• Desinformationsvorsprung - doppeldeutig?
Dieses eigenartige, vor allem doppeldeutige Wort fiel mir heute, am 12.Juni 2025, in einem F.A.Z.-Artikel ins Auge.
Ehe ich weiterlas, musste ich das Wort - ohne weiteren Text - betrachten:
Was meint es, in welchem Sinne ist es zu verstehen?
„Informationsvorsprung mittels Desinformation“
oder
„Da waren die anderen mit ihrer Desinformation aber schneller als wir.“ - ?
In dem Artikel ging es um Bulgarien, das demnächst auch den Euro als Währung bekommen soll. Das scheint einigen Bürgern dieses Landes (F.A.Z. schreibt
"... eine Mehrheit der Bürger will das nicht.") nicht geheuer zu sein und so protestieren sie. Eine Protest-Kampagne im Netz wird immer stärker. Die Regierung bemüht sich, dagegen zu halten - reichlich spät, wie die F.A.Z. schreibt. Früher konnte man jedoch die
"regierungsamtliche Gegenkampagne wider die Flut an Lügenmärchen ..., die über den Euro im Umlauf sind" nicht starten, da erst noch die
"Bestätigung der zuständigen Institutionen der Eurozone" abgewartet werden musste.
Durch diesen Zeitverzug konnte sich diese Protestkampagne intensivieren.
Diese Situationsbeschreibung musste ich zum besseren Verständnis voranstellen, denn nun kommt der eigentliche Text:
"Bulgariens Regierung versucht nun, dem Desinformationsvorsprung der Eurogegner Fakten entgegenzustellen."Dann ist ja alles klar.
Die Doppeldeutigkeit hat sich zur Eindeutigkeit aufgelöst.
• Gesundheitsversorgungsverstärkungsgesetz
Das Vier-Wörter-Wort mit seinen 40 Buchstaben gehört in der Rubrik "gaanz laange Wörter" zu den längsten:
Gesundheits-Versorgungs-Verstärkungs-Gesetz.
Diese hübschen Namen für ein Gesetz habe ich in einem Artikel der F.A.Z. am 31.01.2025 gefunden. Rein inhaltlich kann man dem Gesetz nur zustimmen, war es nach der bisherigen Sachlage schließlich so, dass Hausärzte ihr Budget überschreitende Arbeitsleistungen nicht mehr bezahlt bekamen. Das war eine auf der Grundlage eines früheren Gesetzes eingeführte Begrenzung, die die Kosten im Gesundheitswesen begrenzen sollte. Die (negativen) Folgen waren Engpässe in der hausärztlichen Versorgung - die F.A.Z. schreibt
"Hausärzte-Mangel"-, da die Ärzte natürlich keinen Grund hatten, solche unbezahlten Arbeitsleistungen zu erbringen bzw. für diese Leistungen ggf. noch "zuzuzahlen".
Das neue Gesetz ist also nur ein "Korrektur-Gesetz" für ein früheres, unnützes, die Situation verschlechterndes Gesetz.
In der Formulierung der MZ vom 27. März 2024 auf S. 1 kann man sogar lesen:
dass der damalig als Gesundheitsminister agierende Karl Lauterbach mit diesem Gesetz
"die medizinische Versorgung durch Hausärzte weiter verbessern will".
Besonders schön ist an dieser Formulierung das Wort "weiter" - es signalisiert uns: die war ja zuvor schon sooo gut.
Wann kommt eigentlich das "Gesetzesnamenvolksbelustigungsgesetz"? Das sollte dann zu kurze Gesetzesnamen einfach verbieten.
• Zustrombegrenzungsgesetz
Im "Liveticker zur Bundestagswahl 2025" der F.A.Z. fand ich am 28.01.2025 um 15:17 Uhr diesen Eintrag:
Union will am Freitag über "Zustrombegrenzungsgesetz" abstimmen lassen
Am
Freitag will die Union den im vergangenen Jahr eingebrachten und vom Ausschuss bereits beratenen Entwurf für ein "Zustrombegrenzungsgesetz" endgültig zur Abstimmung stellen. Es sieht unter anderem vor, Begrenzung als Ziel von Zuwanderung im Aufenthaltsgesetz festzuschreiben und den Nachzug von Familienmitgliedern zu Menschen mit dem untergeordneten subsidiären Schutz "bis auf Weiteres zu beenden".
Na, da habe ich mich aber gewundert über den Namen des Gesetzes, hatte ich doch erwartet, dass es mit
Stromerzeugung, Ankauf von elektrischem Strom und dessen Verteilung zu tun hat.
Auf die Idee, dass hier
der "Zustrom von Menschen" gemeint sein könnte, wäre ich anfangs nicht gekommen. Dann erinnerte ich mich an solche Formulierungen wie
"Flut von Flüchtlingen" und
"Flüchtlingswelle", die bereits in eingängiger Bildsprache diese Fragen behandelten.
Man hätte es ja auch "Zuwanderungsbegrenzungsgesetz" nennen können.
Ist die gewählte Bezeichnung vielleicht ein "Tarnwort"?
• Die abgestufte Chancengleichheit
Diese auf der Website der ARD-Tagesschau gefundene Formulierung wird auf der (im Zusammenhang mit diesem ganz besonders interessanten sprachlichen
Widerspruch) neu angelegten Seite
WORTSAMMLUNG VON A BIS Z - CHANCEN ausführlich vorgestellt.
• Methodenbewertungsverfahrensverordnung
Methoden-Bewertungs-Verfahrens-Verordnung
Dieses schöne Vier-Wörter-Wort hat
38 Buchstaben und gehört damit natürlich in die Kategorie (den Schubkasten) der
"gaanz laangen Wörter".
Dieses Wort ist die Kurzform für die
"Verordnung über die Verfahrensgrundsätze der Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in der vertragsärztlichen Versorgung und im Krankkenhaus"
auch MBVerfV - erlassen vom Justizministerium im Jahr
2020.
• Weitere neue Wörter sind direkt in den entsprechenden WORTSAMMLUNGS-Dateien getextet:
Versicherungslücken und Aufsichtslücken
(in der WORTSAMMLUNG VON A BIS Z - LÜCKEN, am 28.01.2025)
Der Handelskrieg zwischen USA und EU - Krieg auf allen Gebieten
(in der WORTSAMMLUNG VON A BIS Z - KRIEG, am 03.02.2025
• Neu in meine Sammlung nehme ich das Wort "Gipfel" auf.
Auslöser war der
"Digital-Gipfel", der in einem Artikel des IPG-Journals
Quelle vom 30.01.2025 erwähnt wurde.
Bei Recherchen machte ich eine höchst interessante Beobachtung: Die Wikipedia ist aktueller als das eigentlich zuständige BMWK (das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) bei der Information über
"Digital-Gipfel"
(in der WORTSAMMLUNG VON A BIS Z - G).