Quellen-Kürzel | Quellenangabe | erwähnt in |
Marx |
Karl Marx Die folgenden Quellenangaben zu den Werken von Karl Marx werden in der Reihenfolge, in der ich auf die Quellen zurückgreife, nummeriert (also nicht chronologisch). Dabei beziehe ich mich i. a. auf die in der DDR in zahlreichen Auflagen erschienen "Marx-Engels Werke" (MEW) in 39 Bänden und weiteren Ergänzungsbänden. Auf der Website "Marx wirklich studieren" können die "MEW"-Bände als pdf heruntergeladen werden: marx-wirklich-studieren.net/marx-engels-werke-als-pdf-zum-download/ ![]() Damit erübrigt es sich für mich auch, an dieser Stelle eine ausführlichere Übersicht der Marx-Werke zu geben. |
|
Marx (1) | Marx (1): Hegelsche Rechtsphilosophie (Einleitung) in Karl Marx, Friedrich Engels - Werke (MEW, Marx-Engels-Werke) Band 1 (Karl) Dietz Verlag, Berlin Berlin / DDR 1976, S. 378 -391 Das vollständige Zitat zu "Damit die Menschheit heiter von ihrer Vergangenheit scheide." (erwähnt in LACHENDE REVOLUTION), ist auf S. 382 zu finden (Kürzel: Marx, MEW 1, 382). Ich gebe es ausführlich wieder in den rechts genannten Marx(1)-Zitaten. |
LACHENDE REVOLUTION (in HEITERE ZUKUNFT » NEUE WEGE) Zitate daraus sind zu finden auf der Seite Marx (1) - Zitate |
Marx (2) |
Marx (2): Das Kapital - Kritik der politischen Ökonomie Diese Hauptwerk von Karl Marx in drei Bänden erschien in verschiedenen Ausgaben, sowohl als selbstände drei Bände als auch im Rahmen der bereit oben in "Marx (1)" erwähnten Ausgabe der Marx-Engels-Werke (MEW). Ich greife auf die mit den Bänden 23 - 25 der MEW identische Einzelausgabe des "Kapital" zurück: Erster Band Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie Erster Band (Buch I) Der Produktionsprozess des Kapitals Nach der vierten, von Friedrich Engels durchgesehenen und herausgegebenen Auflage, Hamburg 1890 (identisch mit Band 23 der MEW) Dietz Verlag Berlin, 23. Auflage 1979 Unveränderter Nachdruck der 11. Auflage 1962 Best.-Nr. 735 087 6 Zweiter Band Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie Zweiter Band (Buch II) Der Zirkulationsprozess des Kapitals Nach der zweiten, von Friedrich Engels herausgegebenen Auflage, Hamburg 1893 (identisch mit Band 24 der MEW) Dietz Verlag Berlin, 20. Auflage 1979 Unveränderter Nachdruck der 9. Auflage 1963 560 Seiten Best.-Nr. 735 103 5 Dritter Band Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie Dritter Band (Buch III) Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Nach der ersten, von Friedrich Engels herausgegebenen Auflage, Hamburg 1894 (identisch mit Band 25 der MEW) Dietz Verlag Berlin, 20. Auflage 1978 Unveränderter Nachdruck der 9. Auflage 1964 1008 Seiten Best.-Nr. 735 120 3 |
erste Zitate aus dem "Kapital" gibt es auf der Seite Marx (2) - Zitate |
Marx, Engels (3) | Karl Marx, Friedrich Engels Manifest der Kommunistischen Partei geschrieben Dezember 1847 / Januar 1848 erste Ausgabe als Einzelbroschüre in London gedruckt und erschienen Februar / März 1848 weitere Bearbeitungen, zuletzt von Friedrich Engels im Jahr 1890. Auf diese Bearbeitung greift der Abdruck in den MEW (Marx-Engels-Werke), Band 4, zurück. Ich beziehe mich auf die Ausgabe der MEW, Band 4 von 1977, erschienen im DIETZ VERLAG BERLIN S. 459 bis 493 |
DIE MARXSCHE ZUKUNFTSVISION (in HEITERE ZUKUNFT » VISIONEN + ZIELE) und eine erste Zitateauswahl in Marx, Engels (3) - Zitate |
Marx (4) | MARX ENGELS WERKE (MEW) des DIETZ VERLAG BERLIN 1983, herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED Ergänzungsband 42 In diesem Band 42 der MARX-ENGELS-WERKE (MEW42) sind neben der Einleitung zu den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie" (Oktober 1857 bis Mai 1858, S. 15 - 46) die "Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie" (Oktober 1857 bis Mai 1858, S. 47 - 770) enthalten. |
Marx (4) - Zitate zum Gedanken von der "disposable time" |
Materie und Energie |
Materie und Energie Vom naturwissenschaftlichen Weltbild der Gegenwart Herausgegeben und erläutert von Eduard Wildhagen Deutsche Buch-Gemeinschaft G.m.b.H. Berlin Mit Beiträgen von Albert Einstein, James Franck, Fritz Haber, Otto Hahn, Asmus Hansen, Hugo Hergesell, Gustav Hertz, Werner Kohlförster, Heinrich Konen, Friedrich Krüger, Max von Laue, Lise Meitner, Walter Nernst, Ida und Walter Noddack, Max Planck, Erwin Schrödinger, Karl Willy Wagner, Richard Willstätter, Jonathan Zenneck erschienen 1932, 364 Seiten |
NEUTRON UND KERNELEKTRON (in GRUNDFRAGEN DER PHYSIK » STRUKTUR DER MATERIE) |
McGrath, A. | Alister McGrath mit Joanna Collicutt McGrath Der Atheismuswahn Eine Antwort auf Richard Dawkins und den atheistischen Fundamentalismus aus dem Englischen übersetzt Gerth Medien GmbH, Asslar in der Verlagsgruppe Random House GmbH München 3. Auflage 2008, 149 S. ISBN 978-3-86591-289-3 |
GOTTES NESTHÄKCHEN, DER ATHEIST (in GOTT UND DIE WELT) |
Moltmann, J. (1) | Jürgen Moltmann Gott in der Schöpfung - Ökologische Schöpfungslehre Chr. Kaiser Verlag München erschienen 1985, 327 Seiten ISBN 3-459-0159-X (kart.) |
erwähnt in MEIN BRIEF AN PROF. JÜRGEN MOLTMANN (in FRIDOLIN » INTERESSE WECKEN) |
Mühlstädt, H. | Herbert Mühlstädt BAUERN BÜRGER UND FEUDALHERREN Lehrbuch für den Geschichtsunterricht 6. Schuljahr Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1957 200 S., mit Kartenmaterial und zahlreichen Illustrationen und Fotos Bestell-Nr. 11 608-1 2,70 DM |
LUTHER-BILDER (in LUTHERSTÄDTISCHES » LUTHER IN TÜTEN) |
Musikinstrumente | Illustrierte Enzyklopädie der Musikinstrumente - Musikinstrumente aus aller Welt. Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart © 2006/2007 für die deutsche Ausgabe Tandem Verlag GmbH h. f. Ullmann ist ein Imprint der Tandem Verlag GmbH 320 Seiten, mehr als 1000, zum überwiegenden Teil farbigen Abbildungen, Maße: 21,8 x 28,7 cm, gebunden 14,99 Euro Aus dem Bulgarischen Originalausgabe © 2000: Kibea Publishing Company Originaltitel: Ilyustrovana Entsiklopedia na Muzikalnite Instrumenti Illustrationen: Anton Radewski Text: Boschidar Abraschew & Wladimir Gadjew ISBN: 978-3-8331-4435-6 für die deutsche ISBN: 954-474-224-7 für die bulgarische Orginalausgabe |
Dieses zauberhafte Buch stelle ich hier vor: MUSIK VERBINDET (in DIE BESTEN GEDANKEN » WELTKULTUR) |
MZ (Tageszeitung) | Mitteldeutsche Zeitung eine Tageszeitung im südlichen Teil Sachsen-Anhalts, die in verschiedenen Regionalausgaben erscheint - ich beziehe mich normalerweise auf die Regionalausgabe "Wittenberg-Gräfenhainichen" (die nennt sich "Elbe-Elster-Kurier), ohne das ausdrücklich anzumerken. Falls ich auf andere Regionalausgaben zurückgreifen sollte - das ist bisher noch nicht passiert - werde ich das anmerken. Ich benutze als Quelle sowohl die gedruckte Ausgabe bzw. das E-Paper als auch die Website der "MZ" - "MZ online" (www.mz-web.de ![]() Die MZ ist mir für viele aktuelle Informationen aus Politik, Kultur und aus der Region Wittenberg die Hauptquelle. Herausgeber: Prof. Alfred Neven DuMont (im Mai 2015 verstorben), Christian DuMont Schütte, Isabella Neven DuMont Verlag und Redaktion: Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung GmbH&Co. KG, Delitzscher Str. 65, 06112 Halle/Saale Chefredakteur: Hartmut Augustin (Stand Juli 2015, siehe www.mz-web.de) Zur Mediengruppe "DuMont" siehe www.dumont.de ![]() Die Wittenberger Werbeblätter "Wochenspiegel" und "Supersonntag" sind "Töchter" der Mitteldeutschen Zeitung bzw. des Medienkonzerns. |
Auf diese Zeitung greife ich vor allem in der WORT-SAMMLUNG VON A BIS Z (in SPRACHLIEBE) zurück, aber auch in vielen anderen Themen. |