banner emi - EINMISCHUNGEN

EINMISCHUNG IN DIE WISSENSCHAFT


Einmischung in die hohe Wissenschaft ist ein Tabu-Thema.
Wissenschaft - so glaubt man - ist ausschließlich Sache der Wissenschaftler. Das meint diejenigen, die nicht nur einen Abschluss in einer wissenschaftlichen Fachdisziplin haben, sondern auch ihren Lebensunterhalt mit wissenschaftlichen Arbeiten verdienen. Andere - z. B. arbeitslose oder auf einem anderen Gebiet tätige Wissenschaftler, Laien, Autodidakten - sind nicht kompetent.
Wer versucht, sich hier "einzumischen", wird ignoriert.

Doch die Wissenschaftsgeschichte zeigt auch, dass die besten Gedanken, Erfindungen, Beobachtungen sehr oft von Außenseitern kommen, von Leuten, die nicht zur "science community", zur Wissenschaftsgemeinde, zum Wissenschaftsbetrieb gehören - die "Aschenputtel" sozusagen, die Dreckspatzen, die nicht "fein" genug sind für diese Gesellschaft von Auserwählten, von Insidern.

Meine Versuche, in der Wissenschaft und  der Art und Weise ihrer Darstellung in den Medien sowie in der aktuellen Reflexion von Wissenschaftsgeschichte mitzureden, stelle ich hier vor:

REGENBOGEN Es geht um die die Frage, ob es einen Regenbogen oder zwei oder einen Doppelregenbogen gibt - was mein Sohn im Schulunterricht erleben musste, als er behauptete, zwei Regenbögen gesehen zu haben
RHETICUS, EIN VERGESSENES GENIE?Rheticus war in Wittenberg Mathematikprofessor. Von hier aus machte er sich auf den Weg zu Kopernikus, um mehr über dessen neue Lehre zu erfahren.
Anlässlich seines 500. Geburtstages im Jahr 2014 und anlässlich seines 450. Todestages im Jahr 2024 habe ich mich "eingemischt", ihn in Wittenberg bekannter zu machen.
Weitere Informationen über ihn gibt es auf der Seite Namen - Rheticus, Georg Joachim.

ABWEHR VON EINMISCHUNGENWas passiert, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse - nun, nennen wir es einmal so - "hinterfragt" werden?
Fragen zu wissenschaftlichen Themen zu stellen, zu denen die Wissenschaft noch keine Antwort weiß oder ihre Antworten als unbefriedigend empfunden werden, sollte auch Laien nicht verwehrt werden.