1. Das Wort MystikAls erstes will ich eine Episode schildern, wie ich auf dieses Wort Mystik "gestoßen wurde": Im Jahr 1995 fiel mir eine katholische Frauenzeitschrift in die Hand, in der ein Zitat des katholischen Theologen Karl Rahner siehe Rahner, K. hervorgehoben war:"Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein oder es wird keinen Christen mehr geben." Bei diesem Satz begriff ich augenblicklich, dass sich in ihm eine große Weisheit und Wahrheit verbirgt. Also begann ich, mich dem Wort "Mystik" aus wissenschaftlich-rational-atheistischer Sicht anzunähern. Dabei bestätigte sich mein erster Eindruck: Mystisches Erkennen ist die wohl höchste und beste Form des Erkennens, die Menschen erleben können. Vielleicht hilft diese erste Bemerkung dem einen oder anderen schon, ebenfalls neugierig auf die eigentliche Bedeutung dieses Wortes zu werden oder sich zumindest offener und vorurteilsfreier diesem Wort zu nähern. 2. Einige Gedanken von Willigis JägerEin Foto von Willigis Jäger: ![]() (Das Foto habe ich aus der Website des Benediktus-Hofes am 18. 01. 2012 übernommen.) Die folgenden Texte habe ich gefunden auf seiner alten Website www.willigis-jaeger.de, die Zwischenüberschriften habe ich eingefügt: Spirituelle Erfahrung als Quelle der Erneuerung für den Einzelnen und die Gesellschaft Willigis Jäger ist einer der bedeutenden spirituellen Lehrer unserer Zeit. In seinen weltweit gehaltenen Kursen und Vorträgen weist er Wege in eine tiefe spirituelle Erfahrung, die Quelle ist für eine echte Erneuerung auf allen menschlichen und gesellschaftlichen Ebenen. |
||
Die Suche nach dem Sinn geht durch alle Religionen und über alle Religionen hinaus (Dieses längere Zitat ist aus einem Vortrag von 2004 über Mystik und Konfessionen, der leider ebenfalls nicht mehr abrufbar ist - www.willigis-jaeger.de/vortrag/ mystik.html) Wir leben in einem Zeitalter, in dem die konfessionelle Gebundenheit in der Gesellschaft sehr nachlässt. Gleichzeitig wird jedoch eine tiefe Sehnsucht nach der religiösen Dimension deutlich spürbar. Zahlreiche Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht und sozialer Zugehörigkeit, sehnen sich nach dieser religiösen Dimension in ihrem Leben, spüren aber auch, dass die Hinführung in diese Dimension von den bestehenden Kirchen und Konfessionen nicht geleistet wird, ja offensichtlich nicht gewollt ist. Viele suchen daher in östlichen Religionen eine neue geistige Heimat. Dort wird ihnen aber häufig mit dem spirituellen Weg auch wieder, ob es ihnen nun bewusst wird oder nicht, eine Konfession mit Ritualen und Vorstellungen vermittelt, die sie im Grunde nicht suchen. Die Essenz der Religionen ist jedoch weniger das Lehrgebäude, als vielmehr die Erfahrung der Wirklichkeit, auf die in den Konfessionen verwiesen wird. Es ist die fundamentale Frage nach der Sinnhaftigkeit des Universums, die gekoppelt ist mit der Frage nach der Sinnhaftigkeit der menschlichen Existenz, die sich der heutige Mensch stellt. Der religiöse Mensch der Gegenwart ist nicht mehr auf der Suche nach einem Halt innerhalb eines Glaubensgebäudes und findet seine Antworten daher nicht mehr in der traditionellen kirchlichen Denkweise, Sprache und Theologie. Die Religionen sind entstanden, weil der Mensch, als er Geist erlangte, nach dem Sinn seines Lebens und dem Sinn der Welt fragte. Religion ist daher eine wichtige, ja absolut notwendige Errungenschaft der Evolution. Sie schützt die Spezies vor dem Untergang, dem der Mensch aus Mangel an Sinn wohl anheim gefallen wäre. Der Konflikt mit der katholischen Kirche Der Konflikt mit der römisch-katholischen Kirche war abzusehen. Im Jahr 2001 warf ihm die Nachfolgeeinrichtung der Inquisition, die Glaubenskongregation (unter Josef Ratzinger) vor, "Glaubenswahrheiten der persönlichen Erfahrung unterzuordnen". Er erhielt Rede-, Schreib- und Auftrittsverbot. (erg. 31.10.202, die Infos habe ich z. T. entnommen der Wikipedia über ihn de.wikipedia.org/wiki/Willigis_Jaeger) ![]() |
||
3. Die Stiftung West-Östliche WeisheitWest-Östliche Weisheit ist der Name der Stiftung von Willigis Jäger, die 2007 gegründet wurde. Willigis Jäger schrieb über den Stiftungszweck:(gefunden auf der Seite www.west-oestliche-weisheit.de/stiftung/117-stiftungszweck.html am 18. 1. 2012 und - identisch - am 25.01.2016 auf der neuen Hauptseite des Benediktus-Hofes unter www.benediktushof-holzkirchen.de/stiftung.html ![]() Die Stiftung unterstützt die weitere Erforschung der Wirkungsweise von Zen und Kontemplation sowie alle Aktivitäten, in denen integratives west-östliches Wissen und Handeln geübt und gelebt werden. Sie bietet Lehrenden und Übenden ein Forum zum Erfahrungsaustausch und hilft spirituell Suchenden dabei, für sie geeignete Lehrangebote zu finden. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist mir, dass die Stiftung auch die Aufgabe übernimmt, Menschen zu unterstützen, die sich aus finanziellen Gründen Kurse auf dem Benediktushof nicht leisten können. |
||
Sehr interessant ist die Satzung der Stiftung (Stand März 2015). Der Zweck der Stiftung wird beschrieben (Auszug aus dem § 2 Zweck der Stiftung - siehe www.benediktushof-holzkirchen.de/images/stories/15satzung_stand_20mrz_202015.pdf ![]() 2. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung, Erziehung und der Religiosität. Die Stiftung soll insbesondere: a) Menschen einen Weg aufzuzeigen, wie sie Kraft aus der Stille, aus ihrem eigenen inneren Wesen schöpfen können, um dadurch beruflich und privat stärker präsent zu sein, sich stärker zu konzentrieren, unabhängiger zu werden von falschem Lob und Tadel, achtsamer mit sich und anderen umzugehen, sich stärker auf das wirklich Wichtige zu besinnen und auch in turbulenten Zeiten die Fähigkeit zu erhalten, Ängste und Gefühle zu reflektieren und die innere Balance zu finde n, sich auf neue Situationen unvoreingenommen einzulassen, Gegensätze und Widersprüche umfassen zu können, um daraus eine kreative Synthese zu schaffen. Körper und Geist sollen wieder als Einheit empfunden werden, um zu erfahren, dass man integraler Bestandteil der Schöpfung und des Kosmos ist und dementsprechend auch Mitverantwortung zu tragen b) eine Haltung der Achtsamkeit zu fördern, die zu mehr Rücksichtnahme auf die Mit-, Um- und Nachwelt führt ... |
||
"Willigis Jäger ist von uns gegangen"
|