DIE BESTEN SPIRITUELLEN GEDANKEN - AUS RELIGIONEN UND ANDEREN SPIRITUELLEN ERFAHRUNGEN
TEXTE AUS DER BIBEL, DEM NEUEN TESTAMENT (NT)
Im Neuen Testament geht es natürlich vorwiegend um das Wirken des Jesus von Nazareth und seiner Jünger. Die in der Bibel enthaltenen Texte enthalten jedoch nicht alle schriftlichen Überlieferungen, die von diesem Wirken berichten. Irgendwann haben Menschen eine Auswahl getroffen, welche "Evangelien" ("Frohe Botschaften") sie in diesen Teil der Bibel übernehmen wollen und welchen nicht.
(Zu den Evangelien, die "ausgesondert" wurden, gehört z. B. das "Thomas-Evangelium", aus dem ich hier in DIE BESTEN GEDANKEN im Thema "PHILOSOPHE + ETHIK" einige Verse
vorstelle: siehe die Seite JESUS, DER PHILOSOPH.)
Hier, auf dieser Seite habe ich damit begonnen, einige mir besondes wichtige und schöne Texte aus dem Neuen Testament zusammen zu stellen. Darunter sind neben den Worten von Jesus selbst auch Worte der Apostel Petrus und Paulus.
Als Quelle verwende ich:
DIE BIBEL
nach der Übersetzung Martin Luthers mit Konkordanz
Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft zu Berlin und Altenburg
Taschenformat
2. Auflage 1990
ISBN 3 - 7461 - 0068 - 2
Die Textstellen sind weitestgehend chronologisch, in gleicher Reihenfolge wie in der Bibel, angeordnet.
• Mt 4, 1-11 Nicht von Brot allein leben
• Mt 5, 9 Über Friedensstifter (neu 31.12.2022)
•
Mt 5, 39 Die andere Backe hinhalten
•
Mt 5, 43-44 Das Gebot der Feindesliebe
•
Mt 6, 19-27
Dem Mammon dienen?
•
Mt 17, 20 Kann der Glaube Berge versetzen?
•
Mt 19, 19 und Mt 22, 39 Nächstenliebe
•
Mk 8, 36 - 37 Schaden an seiner Seele nehmen
•
Apg 20, 35 Geben ist seliger als nehmen
•
1. Kor 13, 1-13 Glaube, Hoffnung, Liebe
(Zur Struktur der Bibel - Bücher, Kapitel, Verse - zu ihrem Findesystem habe ich auf
der Seite BIBEL, AT ein paar einführende Informationen zusammengestellt.)
Der Mensch lebt nicht von Brot allein
Im Evangelium nach
Matthäus 4, Verse 1 – 11, wird die Versuchung Jesu durch den Teufel in der Wüste geschildert. U. a. fordert der Teufel ihn auf, aus einem Stein Brot zu machen und Jesus gibt einen Satz, dessen erster Teil bis heute weit bekannt ist, zur Antwort. Hier zitiere ich ihn vollständig ( Mt 4,4):
„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Munde Gottes geht.“ Dabei beruft er sich auf eine Stelle im Alten Testament: 5. Mose, 7,8
Diesen Satz interpretiere ich dahingehend, dass geistige Nahrung für einen Menschen genauso wichtig ist wie die körperliche. Wer sich die Ausgaben für Bücher vom Essen usw. absparen muss, weiß, was ich meine.
Jesus über Friedensstifter
Jesus sprach: "Selig sind die, die Frieden stiften. Sie werden Gottes Kinder heißen."(Matthäus 5, Vers 9)
Diesen kurzen Vers habe ich aus aktuellem Anlass am 31.12.2022 eingefügt.
Auch die andere Backe hinhalten? ("Vom Vergelten")
Immer wieder lehrt Jesus, sich mit dem Bruder, dem Gegner oder wem auch immer zu versöhnen. Ein bis heute strittiger und mitunter heftig diskutierter Satz dürfte dieser sein
(Mt 5, 39):
„Ich aber sage euch, dass ihr nicht widerstreben sollt dem Übel, sondern; wenn dich jemand auf deine rechte Backe schlägt, dann biete die andere auch dar.“
Heute nennt man das auf theoretischer Ebene "den Teufelskreis der Gewalt durchbrechen", auf praktischer Ebene funktioniert es leider immer noch nicht.
Im gleichen Kapitel folgt unmittelbar darauf das Gebot der Feindesliebe -
siehe Mt 5, 44:
Von der Feindesliebe
(aus Mt 5, 43-44)43 Ihr habt gehört, dass gesagt ist (3. Mose 19,18): »Du sollst deinen Nächsten lieben« und deinen Feind hassen.
44 Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen.
Schätze sammeln, dem Mammon dienen, sich sorgen
Das Evangelium nach Mathäus, Kapitel 6, Verse 19 - 27
Jesus lehrte seine Jünger auch, dass der materielle Besitz kein erstrebenswertes Ziel ist und dass man nicht gleichzeitig Gott (für Atheisten: höheren Idealen, Werten und Lebenszielen) und dem Mammon (Besitz, Geld, Macht usw.) dienen kann:
Vom Schätzesammeln und Sorgen
19 Ihr sollt nicht Schätze sammeln auf Erden, wo sie die Motten und der Rost fressen und wo die Diebe einbrechen und stehlen.
20 Sammelt euch aber Schätze im Himmel, wo sie weder Motten noch Rest fressen und wo die Diebe nicht einbrechen und stehlen.
21 Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.
22 Das Auge ist das Licht des Leibes. Wenn dein Auge lauter ist, so wird dein ganzer Leib licht sein.
23 Wenn aber dein Auge böse ist, so wird dein ganzer Leib finster sein. Wenn nun das Licht, das in dir ist, Finsternis ist, wie groß wird dann die Finsternis sein.
24 Niemand kann zwei Herren dienen: entweder er wird den einen hassen und den anderen lieben, oder er wird an dem einen hängen und den anderen verachten.
Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.
25 Darum sage ich euch: Sorgt nicht um euer Leben, was ihr essen und trinken werdet; auch nicht um euren Leib, was ihr anziehen werdet. Ist nicht das Leben mehr als die Nahrung und der Leib mehr als die Kleidung?
26 Seht die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater ernährt sie doch. Seid Ihr denn nicht viel mehr als sie?
27 Wer ist unter euch, der seines Lebens Länge eine Spanne zusetzen könnte, wie sehr er sich auch darum sorgt? Im Markus-Evangelium wird diese Aussage des Vers 27 noch stärker formuliert (siehe weiter unten Mk 8)
Der Glaube kann Berge versetzen
(Mt 17, 20) In der Geschichte geht es um die Heilung eines mondsüchtigen Kindes. Die Jünger versuchen es, aber es gelingt ihnen nicht. Jesus schafft es und sie fragen ihn, warum sie selbst es nicht konnten.
Er aber sprach zu ihnen: Wegen eures Kleinglaubens. Denn wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr Glauben habt wie ein Senfkorn, so könnt ihr sagen zu diesem Berge: Heb dich dorthin!, so wird er sich heben, und euch wird nichts unmöglich sein.
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.
Das Evangelium nach Mathäus, Kapitel 19, Vers 19 bzw. Kapitel 22, Vers 39
Diese oft gebrauchte Formulierung
"Liebe deinen Nächsten wie dich selbst." habe ich - an beiden oben genannten Stellen gleichlautend -
in der folgenden Form gefunden:
"Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst."
Oft wird Jesus als Urheber angesehen, doch er hat nur auf eine Stelle aus dem Alten Testament zurückgegriffen, dem 3. Buch Mose, Kapitel 19, Vers 18 (und ähnlich an weiteren Stellen):
"Du sollst dich nicht rächen noch Zorn bewahren gegen die Kinder deines Volks. Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst; ich bin der Herr." Dieses Nächstenliebe-Gebot wird oft falsch verstanden, das
"wie dich selbst" wird mitunter vergessen. Denn wie soll ein Mensch, der sich selbst nicht lieben, sich selbst "nicht leiden" kann, andere Menschen lieben können?
Hier möchte ich auch noch einmal daran erinnern, dass Jesus diese Liebe auch auf die Feinde, die zu lieben seien, ausdehnte (siehe oben Mt 5, 43-44).
Schaden an seiner Seele nehmen
Im
Markus-Evangelium, Kapitel 8, Verse 36 und 37 wird die Aussage von oben aus dem Matthäus-Evangelium über das Sorgen für Nahrung und Kleidung noch erhärtet und ausgeweitet:
36 Denn was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme an seiner Seele Schaden ?
37 Denn was kann der Mensch geben, womit er seine Seele auslöst?
Geben ist seliger als nehmen
In der
Apostelgeschichte, über den Apostel Paulus und
sein Lebenswerk,
Kapitel 20, Vers 35, sagt Paulus:
"Ich habe euch in allem gezeigt, dass man so arbeiten und sich der Schwachen annehmen muß in Gedenken an das Wort des Herrn Jesus, der selbst gesagt hat: Geben ist seliger als nehmen."
Glaube, Hoffnung, Liebe
(1. Kor 13, 1-13 ) Das ist eine der zauberhaftesten, nachdenkenswertesten, kostbarsten Textstellen aus dem Neuen Testament. Auch wenn sie zig-mal verkitscht und wenn sie von so manchem gern verlacht wurde und wird - sie ist eine "Grundwahrheit":
(Aus dem ersten Brief des Paulus an die Korinther, das ganze Kapitel 13 - in Kurzform: 1. Kor 13,
Vers 1 - 13)
Das Hohelied der Liebe
1. Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönend Erz oder eine klingende Schelle.
2. Und wenn ich prophetisch reden könnte, und wüßte alle Geheimnisse und alle Erkenntnis, und hätte allen Glauben, so dass ich Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich nichts.
3. Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe und ließe meinen Leib verbrennen und hätte der Liebe nicht, so wäre mir's nichts nütze.
4. Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie bläht sich nicht auf,
5. sie verhält sich nicht ungehörig, sich sucht nicht das Ihre, sie läßt sich nicht erbitten, sie rechnet das Böse nicht zu,
6. sie freuet sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freuet sich aber an der Wahrheit,
7. sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles.
8. Die Liebe hört niemals auf, wo doch das prophetische Reden aufhören wird und das Zungenreden aufhören wird und die Erkenntnis aufhören wird.
9. Denn unser Wissen ist Stückwerk, und unser prophetisches Reden ist
Stückwerk.
10. Wenn aber kommen wird das Vollkommene, so wird das Stückwerk aufhören.
11. Als ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und dachte wie ein Kind und war klug wie ein Kind; als ich aber ein Mann wurde, tat ich ab, was kindlich war.
12. Wir sehen jetzt durch einen Spiegel ein dunkles Bild; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich es stückweise; dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt bin.
13. Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größeste unter ihnen.
Die Abkürzungen der Bibelstellen im Neuen Testament:
Die einzelnen Bücher des Neuen Testamentes sind
Mt - Das Evangelium nach Matthäus
Mk - Das Evangelium nach Markus
Luk - Das Evangelium nach Lukas
Joh - Das Evangelium nach Johannes
"Evangelium" bedeutet
"Frohe Botschaft".
Außerdem gibt es noch
Apg - Die Apostelgeschichte des Lukas
Off - Die Offenbarung des Johannes
sowie
Briefe von Petrus und Paulus und anderen, z. B. die Briefe an die Korinther (Kor).