Rudolf Arnheim Kunst und Sehen Eine Psychologie des schöpferischen Auges Walter de Gruyter Berlin - New York 3., unveränderte Auflage 2000 ISBN 3-11-016892-8 ins Deutsche übertragen von Hans Hermann Titel der Originalausgabe: Art and Visual Perception - A psychology of the creative eye © 1954 and 1974 by the Regents of the University of California, Berkeley and Los Angeles Ein weiteres Buch von ihm ist „Anschauliches Denken - Zur Einheit von Bild und Begriff” Frances A. Yates „Gedächtnis und Erinnern Mnemotechnik von Aristoteles bis Shakespeare“ VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1990, (65 Mark), Übersetzung aus dem Englischen „The Art of Memory“ - London 1966 ISBN 3-326-00347-1 Das Buch habe ich vor mehr als zehn Jahren gelesen und immer gedacht, dass Frances ein Mann sei. Erst im Jahr 2011 bekam ich zufällig mit, dass der Autor eine Autorin ist. Es ist ein sehr wissenschaftliches, abstraktes, schwer verständliches Buch. Doch was darin über die Kunst des Erkennens und Erinnerns geschrieben wird, sollte eigentlich allen Lehrern bekannt sein. Mit Hilfe des darin enthaltenen Wissens könnte manchem Schulkind und manchem Studenten das Lernen wesentlich erleichtert werden. Das nun genannte Buch wurde mir nicht nur eine Hilfe bei meinem Versuch, mir autodidaktisch das Keybord-Spielen beizubringen. Die Erläuterungen zur "Klaviertechnik" halfen mir, den Lernprozess allgemein besser zu verstehen und bewusster und damit effektiver zu lernen: Erwin Johannes Bach Die vollendete Klaviertechnik Zweite, erweiterte Auflage 1960 VEB Breitkopf & Härtel Musikverlag Leipzig rund 400 Seiten Hier taucht auch der "Technik"-Begriff auf, wie ich ihn im Thema TECHNIKEN verwende: weniger als Bezeichnung von Gegenständen denn als Bezeichnung von "Kunstfertigkeiten" menschlichen Handelns. Beziehungen gestalten: Vielleicht erstaunt es, diesen Bereich hier genannt zu finden. Doch die beiden Bücher, die ich in dieser Gruppe vorstellen möchte, zeigen, wie man sich in die Gedanken und Gefühle anderer Menschen versetzen, sie besser verstehen kann (neudeutsch auch als "Empathie" bezeichnet). Angesichts der vielen Missverständnisse zwischen Menschen und den daraus oft resultierenden negativen Gedanken können diese Bücher also mithelfen, dass immer mehr "gute Gedanken" entstehen: Hans Jellouschek Die Froschprinzessin (Wie ein Mann zur Liebe findet) aus der Reihe: Weisheit im Märchen Kreuz Verlag AG Zürich, 1989 Der Paartherapeut Hans Jellouschek hat mehrere Bücher geschrieben, in denen es um Selbstfindung und Partnerschaft geht. Ausgangspunkt dieses Buches ist das russische Märchen vom Zarewitsch Iwan und der in einen Frosch verwandelten Wassilissa. Thomas Gordon: Familienkonferenz Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kindern Sachbuch aus dem Heyne-Verlag München, Nr. 19 / 15 3. Auflage 1990 Es geht in diesem Buch u. a. um die "niederlagelose Methode der Konfliktbewältigung". Dieses Buch hat mir - ganz im Gegensatz zu zwei furchtbaren Büchern der bekannteren Alice Miller - sehr, sehr gut getan. |