DIE STRUKTUR DER MATERIE
Die Struktur der Materie bleibt trotz LHC und CERN, trotz Quarks, Higgs und Strings, trotz der zahlreichen bisher entdeckten Elementarteilchen ein Rätsel. Die bisherigen Modelle und Theorien sind offenbar noch immer nicht "der Weisheit letzter Schluss".
Der Atombegriff bzw. "Teilchen"-Begriff als Beschreibung der Struktur der Materie ist so stark in unserem alltäglichen Denken und unserer alltäglichen Vorstellungswelt verankert, dass andere Modelle heutzutage gar nicht mehr gedacht werden können.
Diese anderen Modelle (z. B. die von den Kraftzentren, von den Wirbel-„Atomen“, von Dyaden, Monaden usw.) sind nur noch historisch interessant, für heutige Erkenntnisse und Forschungen sind sie jedoch völlig ungeeignet.
Sind sie das wirklich?
Vielleicht hilft eine andere Sichtweise, ein anderer Blickwinkel weiter? Vielleicht findet man
Anregungen in alten, verworfenen Denkansätze oder gar in Vorstellungen außerhalb der traditionellen Physik?
Solche alten, weniger bekannte Vorstellungen zur Struktur der Materie, diverse Atom- und andere Modelle will ich hier vorstellen. Dabei versuche ich zu zeigen, dass heutige atomistische Vorstellungen nicht ausreichend sind, die Struktur der Materie zu beschreiben, dass der heutige Blick noch zu verengt ist und erweitert werden muss ...
Die Themenübersicht
Angesichts der Fülle der Materialien, die ich zu diesem Thema bisher gesammelt habe und die ich nun neu auszuwerten beginne
, ist die folgende Unterstruktur eine vorläufige. Diese Übersicht soll zeigen, welchen Inhalt die einzelnen Seiten einmal haben sollen.
URSTOFF, ÄTHER UND MATERIEHier geht es um Begriffe wie Stoff, Substanz, Materie, Feld, Kontinuum, Dichte.
erste Notizen
ALLES WASSERSTOFF?
Sind alle Elemente "nur" aus Wasserstoffatomen zusammengesetzt? Diese Vorstellung ist nicht sehr beliebt in der Physik.
Es geht auch um den Atombegriff in der Geschichte. Die "Dyade" als asiatisches Gegenstück zum europäischen Atom wird vorgestellt.
erg. 22.02.2022
GRENZENLOSE TEILBARKEIT?Die Teilbarkeit der Materie (des Stoffs) ist ein "Widerspruch in sich" - ist er durch die immer neue Entdeckung (Erfindung) von Elementarteilchen zu lösen? Auch die sogenannte "Antimaterie" taucht hier auf.
Die klassischen atomistischen Modelle für die Struktur der Materie werden kritisch hinterfragt.
erster Text 07.10.2024
WIRBEL UND WELLE (vor dem 09.05.2025 als "DIE WIRBELSTRUKTUR")Mit der Neustrukturierung dieses Themas sind erste weiterführende Seiten aufgebaut worden. Diese enthalten z. B. auch Informationen über Wirbelmodelle zur Struktur der Materie (z. B. das Kelvinsche "Wirbelatom"), die inzwischen weitestgehend in Vergessenheit geraten geraten sind.
KERNKRAFT:
KRAFTZENTRUM und KRAFTTEILCHENAls man vor reichlich 100 Jahren begann, ins Innere des Atoms zu schauen und Erklärungen für den Zusammenhalt der „Kernbausteine“ zu suchen, gab es neben dem heute üblichen Bild der Kraftteilchen (Trägerteilchen) auch die Vorstellung von einem „Kraftzentrum“.
Text neu 15.03.2023
NEUTRON UND KERNELEKTRON"Wurde das Neutron entdeckt oder erfunden?" möchte ich in Anlehnung an einen Ausspruch von Sir Arthur Eddingtion fragen - und natürlich diese Frage auch beantworten.
akt. 22.02.2022
QUELLE + SENKE"Quelle und Senke" sind Begriffe, die zwar aus dem Alltag abgeleitet sind, im Rahmen der Physik jedoch eine spezielle Bedeutung haben. Im weitesten Sinne können sie als Symbole für das Werden und Vergehen schlechthin stehen.
Auch zur Erklärung der Struktur der Materie kann das Modells von „Quelle und Senke“ vielleicht hilfreich sein. Auf dieser Seite werden einige erste Fakten zur Anwendung des Quelle-Senke-Bildes in der Physik vorgestellt.
erster Text 09.05.2017
TRANSMUTATIONDer aus der Alchemie entlehnte Begriff "Transmutation" könnte vielleicht zum Oberbegriff für alle beobachtbaren Strukturbildungs- und -auflösungsprozesse der Materie werden:
von den chemischen Bindungen und Verbindungen über die Radioaktivität bis zu den Entstehungsprozessen der Elemente in den Sternen ...
erster Text 22.02.2019