SPRACHLIEBE - MIT LUST UND LIEBE SPRECHEN
WORTSAMMLUNG VON A BIS Z - ALTER
Überalterung (aus spr1_u) hierher übernehmen, von dort verweisen
Angesichts der Wortfülle und der rohen, gleichgültigen, bürokratischen und z. T. sogar zynischen Sprache rund um
das Wort "alt" ("Anti-Aging", Altersdiskriminierung, Jugendwahn, ...) habe ich mit dem 04.11.2024 diese extra Sammelseite
ALTER eröffnet.
Die ausführlichen Texte zu einzelnen Wörtern rund um "alt", "Alter", "Altern"
• altbacken (Schubkasten alt-deutsch)
• alteingesessen, Alteingesessener
•
Alter: Sich alt werden "leisten können"? (Schubkasten zynisch - ausführlich unten)
• alternativlos (Lieblingswort der Bundeskanzlerin, alternativ geht auch: notwendig, unvermeidbar, Schubkasten politiker-deutsch )
• Alterspyramide
• Altersvorsorgeverpflichtungen (Schubkasten gaanz laange Wörter - 29)
• Alterung der Gesellschaft
• Altherrenfantasien
• Altlasten (speziell die DDR-Altlasten)
• Alt-Oberbürgermeister, Alt-Bundeskanzler usw. (Schubkasten Titel, Ämter, Berufe, ...)
• "Altern ohne alt zu werden" - eine Sendung des rbb am 07.04.2021 um 20:15 Uhr - meinte vermutlich:
"Alt werden ohne zu altern"
• Altern
und ›Überalterung‹
Was wird nicht alles getan, um die Lebenszeit von Menschen zu verlängern. Manche träumen sogar von einer Art "Unsterblichkeit". Doch dann hört man das Wort
›Überalterung‹ - unsere Gesellschaft leide unter der
›Überalterung‹: der Tatsache, dass die Bevölkerungspyramide längst keine "Pyramide", nicht einmal mehr ein "Zylinder" ist.
Das Problem - so suggeriert das Wort ›Überalterung‹ -
sei, dass es "zu viele alte Menschen" gäbe. Diese Sichtweise ist einfach nur erbärmlich.
Das Problem ist die zu geringe Geburtenrate. Diese kann die einfache Reproduktion der Bevölkerung - eine gleichbleibende Bevölkerungszahl - nicht gewährleisten.
Diese
›Überalterung‹ wäre verhinderbar gewesen - durch eine Familienpolitik, die den Frauen ermöglicht hätte, ihre Kinderwünsche zu erfüllen.
Das eigentliche Problem ist also, dass Politiker über Jahrzehnte ihrer Verantwortung für eine solche Familienpolitik nicht gerecht geworden sind.
(erg. 22.02.2022)
(›...‹ - das ist mein "Abscheuzeichen" für Wörter, die ich eklig finde.)
Welchen prinzipiellen Unterschied gibt es zwischen dem "über" in dem Wort
"Überalterung" und dem in z. B.
"Übergewicht"?
Aus meiner Sicht gibt es nicht wirklich einen. "Über" hat schließlich die Bedeutung von
"zu viel". Das rechte Maß wurde verletzt, es wurde etwas
"übertrieben" - egal, ob es das Durchschnittsalter des Bevölkerung in Deutschland ist oder das Gewicht eines Menschen. Die Balance, das Gleichgewicht, das harmonische Zusammenspiel mehrerer Faktoren existiert nicht mehr. Statt dessen bestimmen
Extremwerte das Geschehen.
Schlimm ist es für
alte Menschen, die sich in dieser Formulierung von der "Überalterung"
als Störgröße der Gesellschaft wiederfinden.
Die Menschen in Deutschland werden "immer älter" - individuell und als Gruppe. Das, was als
Menschheitstraum gilt -
das Erreichen eines möglichst hohen Alters - kehrt sich in sein Gegenteil um, wird "zur Belastung für die Gesellschaft". Schuld sind die Alten nur indirekt - bei einer ausgewogenen Geburtenrate gäbe es keine
"Überalterung".
Dieses Wort stellt die Situation
"verkehrt herum" dar: das Problem ist nicht die Zahl alter Menschen, sondern die zu geringe Zahl junger Menschen.
• "Kannst du es dir überhaupt leisten, alt zu werden?"
Als ich diesen Reklamespruch vor der Filiale der Volks- und Raiffeisenbank in der Wittenberger Collegienstraße las, dachte ich, mein Herz bleibt stehen. Ich fühlte mich von diesem Satz geradezu verhöhnt, war so sehr erschrocken über so viel Zynismus und Menschenverachtung, dass ich in der Bank einen Mitarbeiter ansprach und meine Empfindungen beim Lesen dieses Satzes schilderte.
Später bekam ich eine Einladung zu einem Gespräch mit der Marketing-Verantwortlichen, Frau König. Noch später kam auch ein Schreiben vom BVR, dem „Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken“.
Die Details dieser ungewollten Erfahrung, wie erniedrigend und psychisch zerstörerisch Worte sein können, schildere ich in:
VOLKSBANK-REKLAME (in EINMISCHUNGEN
» SELBSTVERSUCH)