MENSCHHEITSWISSEN | Menschheitswissen Das Wissen der Menschheit "explodiert" geradezu. Wie sollen sich spätere Generationen da orientieren können? Das Komprimieren, Verallgemeinern, Zusammenfassen bisherigen Wissens ist unerlässlich. Was gehört zuallererst zu dem auch für die Zukunft wichtigen Menschheitswissen, dem "Wissensschatz der Menschheit"? |
|
SEIN UND ABBILD | Sein und Abbild behandelt z. B. diese Begriffe: Materie, Realität, Wirklichkeit, Bewusstsein, Scheinwelt. Es geht um die alten Fragen: "Wie erkenne ich? Was kann ich überhaupt erkennen?" |
|
SYSTEMTHEORIE | Systemtheorie Die Systemtheorie als qualitative Ergänzung zum quantitativen mathematischen Wissen und Denken befasst sich mit den Beziehungen zwischen "Teil und Ganzem", zwischen den Teilen / Komponenten / Aspekten eines Phänomens, deren Beziehungen untereinander und der Gesamtheit eines Systems. Systeme sind z. B. ein Atom, ein Staat, der Mensch und die Menschheit, die Erde als Ganzes. Wichtig hierbei sind Begriffe wie z. B. das "Superpositionsprinzip", die "Rückkopplung" und die "Selbstorganisation" |
|
HARMONIE, CHAOS UND ÄSTHETIK | Harmonie, Chaos und Ästhetik Diese drei Begriffe sind wesentlich umfassender als die abstrakten und unexakten Begriffe "Ordnung" und "Unordnung". |
|
SINN UND ZIEL | Sinn und Ziel Neben diesen Gedanken geht es auch um Begriffe wie "Sinn", "Ziel", "Zweck", "causa finalis", "Kausalität" usw. Damit wird ein Bezug hergestellt zum Thema GOTT UND DIE WELT. |
|
LOGIK UND DIALEKTIK | Logik und Dialektik sind zwei spannende Denkmethoden. Wer sie beide beherrscht, ist in der Argumentation "unschlagbar". Hier geht es also im weitesten Sinne darum, Wissen über das Denken-Können, über Denk-Methoden zu vermitteln. |
|
OPTIMIEREN UND ÖKONOMIE | Optimieren und Ökonomie Dieses Thema ist eng verbunden mit dem Thema "Sinn und Ziel". Die Fähigkeit, optimieren zu können, ist eine grundlegende menschliche Fähigkeit. Sie sollte bewusster angewandt werden können, also gelehrt werden. Dieses Thema umfasst auch Fragen der menschlichen Arbeit allgemein sowie der "Ökonomie", der "Wirtschaftslehre" . Zugehörige Begriffe sind z. B. "Vervollkommnung", "heilen". Auch die im Thema "Systemtheorie" angeschnittenen Fragen der Selbstorganisation spielen hier mit hinein. |
|
PSYCHOLOGIE UND SOZIOLOGIE | Psychologie und Soziologie ("Ding und Beziehung") - Psychologie als die Wissenschaft vom (einzelnen) Menschen und Soziologie als die Wissenschaft vom Menschen als Gruppenwesen spielen i. a. noch eine untergeordnete Rolle im Allgemeinwissen der meisten Menschen. Selbsterkenntnis und das Erkennen, wie die Beziehungen zu anderen Menschen "funktionieren", sind jedoch die Voraussetzung einer bewussten Gestaltung des eigenen Lebens. Als Beispiel sei hier nur genannt, wie wichtig es ist, dass junge Menschen auch erkennen, wie und wobei das andere Geschlecht "anders tickt". |
|
MATHEMATIK | Mathematik Diese Wissenschaft von den "Quantitäten" (messen, zählen, wiegen, rechnen, ...) - bisher bei vielen reichlich verhasst - hat einen besonderen Stellenwert im Erkennen der Welt: die "mathematische Sprache" hilft, ähnlich wie Logik und Dialektik, Dinge zu verallgemeinern und einmal gelerntes Wissen auf viele konkrete Bereiche anzuwenden. Mit der Mathematik befasse ich mich ausführlich an anderer Stelle, so dass der Link dorthin führt: MATHEMATIK (in GRUNDFRAGEN DER PHYSIK) |