Quellenverzeichnis für www.brunhild-krueger.de
Abbildungsnachweis
A(+ Zahlen) B C D E F G HI J K L M N O PQ R S TU V WXY Z
└→ Abbildungsnachweis
└→ Digitbib
Dieser Abbildungsnachweis wird nach und nach ergänzt. Wie bei der Arbeit an der gesamten Website gibt es auch hier Verzögerungen gegenüber meinem ursprünglichen Arbeitsplan. Ich bitte um Verständnis.
• Ouroboros-Abbildung(erg. 31.05.2021)
• Fotos auf der Seite RAUMLEHRE (erg. 31.01.2020)
• Bannerabbildungen (notiert 22.02.2016, erg. 22.02.2020)
Ouroboros-Abbildungen
Im
Glossar wird der Ouroboros (auch Urobos) erwähnt und mit einer Abbildung aus dem
LEXIKON ALTER SYMBOLE (siehe Quelle), S. 203 veranschaulicht:

Einen ausführlichen Text über dieses auf der ganzen Welt verbreitete Ur-Symbol gibt es auf der Seite
OUROBOROS
(in FREUDE AM ERKENNEN » SPRACHE + KOMMUNIKATION » SYMBOLSPRACHE)
Fotos auf der Seite RAUMLEHRE
(in GRUNDFRAGEN DER PHYSIK UND DER WISSENSCHAFT » MATHEMATIK)
Die Halbkugeln selbst sind eine Arbeit des Künstlers Max Bill.
In dem Wikipedia-Artikel über ihn werden u. a. diese fünf Fotos vorgestellt:
Diese Fotos lassen sich auch einzelnen und größer aufrufen.
Sie sind vom Fotografen, einem Herrn Kucharek für die kostenlose Nutzung freigegeben ("public domain" - entspricht in etwa dem, was im Deutschen als "Gemeinfreiheit" bezeichnet wird). Er schreibt, dass sie im November 2006 von ihm fotografiert wurden.
Ich habe die größeren Versionen der Fotos in die Seite
RAUMLEHRE übernommen, um am Beispiel des Begriffs "Halbkugel" zu zeigen, wie die gewohnte Sichtweise bzw. die gewohnte Vorstellung von einem Begriff sehr schnell zu Einschränkung der Vorstellungskraft und des Denkens führen können.
Bannerabbildungen
Für das Banner von
EINMISCHUNGEN wurde eine einfache Farbvorlage im Grafik- oder Fotoprogramm des Computers bearbeitet.
Für
das Banner von LUTHERSTÄDTISCHES habe ich ein eigenes Foto verwendet, das im Jahr 2011 von der Elbbrücke aus aufgenommen wurde.
Auch das Foto, das dem
Banner von HEITERE ZUKUNFT zugrundeliegt, habe ich selbst im Sommer 2015 im Wörlitzer Park aufgenommen und entsprechend bearbeitet.

Banner von DIE BESTEN GEDANKEN, Abbildung links:
Auszug aus einem Gemälde von Carl Spitzweg "Der arme Poet"
Ich habe keine Ahnung mehr, aus welcher Website ich die Bilddatei vor vielen Jahren abgerufen habe. Aus der Wikipedia
"Der arme Poet" ist es offenbar nicht, die Farbnuancen und die Größe sind unterschiedlich.
Das Original hängt in der Pinakothek in München. Hier das Mini des Originalbildes:
Banner von FREUDE AM ERKENNEN, Abbildung rechts:
Den Ausschnitt habe ich entnommen der Version von "Adam und Eva" von Lucas Cranach, d. Ä., die im Warschauer Nationalmuseum ausgestellt ist. Hier gibt es eine Miniaturwiedergabe des ganzen Bildes:

Das Gemälde habe ich auf commons.wikipedia.org gefunden (im November 2015) als:
Lucas Cranach thel Elder,
"Adam and Eve", 1508 - 1512, 55cm x44cm, National Museum in Warsaw bzw. Muzeum Narodowe, Warszawie.
Hier der Link auf die Abbildung:
upload.wikimedia.org/wikipedia / commons/2/28/ Lucas_Cranach_d.Ä._- _Adam_und_Eva_(Muzeum_ Narodowe,_Warszawie).jpg 
(Der Name des Link enthält Leerstellen, der Link selbst funktioniert)
Banner von GOTT UND DIE WELT
Das Deckengemälde von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle "Die Erschaffung Adams" ist wohl eines seiner berühmtesten Werke.
Den für das Banner verwendeten Ausschnitt habe ich im Jahr 2011 einer Abbildung aus der Website michelangeloMuseum.com entnommen.
Hier gibt es ein Mini vom Original:
Auf dem Banner für HUMANISMUS ist ein stilisierter Mensch zu sehen, der freudig die Arme hochreißt: der
"Happy Human". Es gibt zahlreiche Variationen für das Grundmotiv.
In der englischen Wikipedia gibt es einen Artikel
Happy Human 
, der besagt, dass dieses Bild das internationale Symbol des säkularen (also atheistisch orientierten) Humanismus ist.
Da der "Happy Human" - der "glückliche Mensch" mit meiner Idee der "heiteren Gesellschaft" bzw. "heiteren Zukunft" sehr gut zusammenpasst, habe ich es für dieses Banner übernommen. Dabei habe ich nach dem optisch mir am besten zusagenden "Happy Human" gesucht.
Meine verwendet Version habe ich vermutlich Anfang des Jahres 2015 von der Website "diesseits.de" herunter geladen. Es gab sie offensichtlich damals auch auf der Wikipedia, denn ich hatte die Abbildung gespeichert als
"Humanism-Symbol - auf commons.wikipedia.org_.png". Inzwischen finde ich diese Abbildung auf beiden Websites nicht mehr.
Bei der aktuellen Bildrecherche vor dem 22.02.2020 habe ich es wiedergefunden in der spanischen Wikipedia im Artikel "Humanismo" (
es.wikipedia.org/wiki/Humanismo).
Ich gehe davon aus, dass ich es für mein Anliegen verwenden darf. Sollte es rechtliche Bedenken oder Nichteinverständnis geben, bitte ich um eine Mitteilung. Ich werde das Bild dann sofort aus dem Banner entfernen.
Dass dieses Symbol vorläufig von den "säkularen" Humanisten genutzt wird, stört mich nicht, gehe ich doch davon aus,
dass es nur einen einzigen, weltanschauungs- und religionsübergreifenden Humanismus gibt, wie ich es versucht habe,
im alten Banner (verwendet vor dem 22.02.2020) auszudrücken:
